ALLGEMEINE INFOS
STRÄNDE
Sind alle gut. Auch das Wasser ist überall schön. Es kommt also mehr darauf an, was einem eher liegt. In den Geschäften gibt überall Surf-Maps, dort sind alle Strände eingezeichnet inkl. Ebbe und Flut Angaben.
Sehr beliebt sind die Grandes Playas von Corralejo. Sie sind sehr weitläufig und liegen direkt am Naturschutzgebiet der Dünen.
Auf der westlichen Seite der Nordspitze sind die Strände von El Cotillo. Links vom Ort ist eine riesige Bucht mit stärkerem Wellengang die besonders schön ist (ist auch eine beliebter Ort um den Sonnenuntergang zu betrachten- viele Leute kommen extra nur dafür abends hierher). Wer sich vor Schotterstrassen nicht scheut, kann hier an der Küste noch weiter nach unten fahren. Nach einer Weile kommt ein schöner Strand namens Esquinzo - zu dem muss man zwar runterklettern, lohnt sich aber.
Auf der anderen Seite von El Cotillo - also rechterhand vom Ortskern - befinden sich dann die etwas etwas softeren, Lagunen-artige Buchten mit wenig Wellengang. z.B. wenn man die Schotterstrasse nach dem Leuchtturm weiterfährt kommt gleich eine schöne Stelle (übrigens: wenn man von dort dann noch weiter fährt, kann man sich nicht nur die ganze Nordspitze anschauen, man kommt sogar am Spar-Supermarkt in Corralejo raus).
Auch einiges an Schotterstrasse zu fahren aber ein schöner Strand: Playa de Jarugo (oder Playa de la Mujer). Man fährt hinter dem Ort Tindaya auf die Schotterstrasse Richtung Meer. Aus Richtung Norden kommend ist das die erste Abfahrt von Tindaya und dann einfach auf die Küste zu. Dann kommt irgendwann auch ein Schild.
Nacktbaden: ist glaub ich überall erlaubt. Aber es gibt es auch ausgewiesene FKK Gebiete Z.B. hier an den Grandes Playas und auch rechts vom Flag Beach in den Dünen ist viel FKK.
ALOE VERA
Es gibt viele tolle Aloe Vera Produkte. Ursprünglich ist Aloe Vera Saft durchsichtig/milchig. Wenn Ihr Grünes Gel seht, dann ist liegt das am künstlichen Farbstoff. Ich finde die vielen angepriesenen Verkaufsstellen nicht furchtbar oder so, aber dort gibt es nicht unbedingt Bio-Produkte. Gute Hersteller von Bio-Produkten mit hohem Aloe Vera Anteil sind z.B. Vidaloe und Lanzaloe. Man kann zu Vidaloe's Produktion in Augua de Bueyes einen Ausflug machen und die Herstellung besichtigen. Sie haben auch einen angeschlossenen Shop. Wer es einfacher mag: die Produkte beider Hersteller gibt es in vielen Geschäften im Norden. Z.B. in der Apotheke auf der Hauptstrasse in Corralejo, sowie im "America" Andenkengeschäft gegenüber der Apotheke. Auch die Boutique "Vaca Loca" in Lajares hat die Produkte von Vidaloe. Ich persönlich mag bei Vidaloe die regenerierende Feuchtigkeitscreme und die Firma Lanzaloe hat ein echt gutes Pure Organic Gel und die Vinotherapia Bodylotion. Beide Hersteller haben auch ein entspannendes Sportgel.
ZIEGENKÄSE
Queso de Cabra ist eine der wichtigsten Spezialitäten von Fuerteventura. Er wird in verschiedenen Reifungsstufen angeboten. Junger Käse heißt "Fresco" dann kommt der etwas gereifte Frische namens “Tierno”, dann der mittelalte "Semicurado" und der gereifte "Curado". Auch die Supermärkte führen oft Käse von lokalen Käsereien. Ich kaufe gerne direkt beim Hersteller. Z.B. hat die Käserei in Tindaya ein kleines Ladengeschäft. Man kann hier viertel, halbe und ganze Käse kaufen. Vakuumieren tun sie nur halbe und ganze Käse. Weitere lokale Käse bekommt man auf dem Markt in La Oliva (Beschreibung unter Lebensmittel).
WASSER
Es gibt keine Wasserreserven auf Fuerteventura. Alles Wasser stammt aus Entsalzungsanlagen. Deshalb ist das Kranwasser nicht unbedingt für Speisenzubereitung geeignet. Es ist nicht unrein, es enthält nach der Umkehr-Osmose einfach keinerlei Nährstoffe. Man kann es bedenkenlos zum Zähneputzen etc. verwenden. Beim Kochen benutze ich es nur für Speisen, die das Wasser nicht so stark aufnehmen, also z.B. Kartoffel oder Pasta. Bei Reis, Tee und Kaffee verwende ich Trinkwasser aus der Flasche. Wer sich nachhaltig verhalten und Plastik einsparen möchte kauft Wasser in Glasflaschen: Alle zwei Wochen Dienstag zwischen 11:00 und 13:00 Uhr kommt Alejandro, der Wasserlieferant, mit dem LKW direkt zum Haus. Bei ihm kann man kistenweise Wasser kaufen (nur Barzahlung). Eine Kiste mit 12 Flaschen "Con Gas" oder "Sin Gas" kostet ca. 4,80 Euro. Ich helfe gerne und schreibe ihm eine Whatsapp. Wenn man am Liefertag nicht im Haus ist, ist das kein Problem. Man kann einen Zettel und Geld an der Haustüre lassen, Alejandro stellt die Kisten dann ab.
STROM
Neben den zwei Windrädern an der Landastrasse entstehen demnächst noch Windparks, aber fast der gesamte Strom wird immer noch in einem Dieselgenerator in Puerto del Rosario erzeugt. Strom sparen bedeutet also Benzin sparen und die Umwelt schonen. Stromausfälle kommen zwar vor, sind aber verhältnismäßig selten.
ABFALL
Es gibt auf der Insel keine Müllverbrennungsanlage. Aller Müll wird entweder vergraben oder verschifft - nach meinem Informationsstand. Es lohnt sich also Müll zu vermeiden und so gut es geht zu trennen. Die Müllsammlung erfolgt nicht an den Häusern wie in Deutschland, sondern an Straßenkreuzungen, an denen größere Tonnen aufgestellt sind. Schwarz ist für Restmüll, Grün ist für Glas, Blau ist für Papier und Gelb ist für Plastik und Verpackungen wie z.B. Getränkedosen und Milchtüten. Es gibt auch Tonnen für organischen Müll, aber in Lajares habe ich noch keine gesehen. Im Garten sollte man keinen Müll entsorgen/kompostieren, denn hier auf dem Land gibt es Mäuse und Ratten. Das Gleiche gilt für "Müll abends schon mal rausstellen".
APOTHEKEN + ÄRZTE
Die Apotheken sind gut sortiert, auf Urlauber-Malaisen eingestellt und auch alle gängigen Marken von Sonnencremes kann man hier bekommen. Die Mitarbeiter sprechen meist Englisch. Viele Medikamente sind zudem günstiger als in Deutschland. Lajares hat eine gute Apotheke, die viele Arzeimittle auch für den Folgetag bestellen kann. Eine sehr gut sortierte Apotheke ist die Farmacia Soto Velázquez in Corralejo auf der Hauptstrasse. Achtung: man muss am Automaten am Eingang eine Nummer ziehen. Auf den Bildschirmen wird dann angezeigt, welche Nummer als nächstes dran ist.
Für Probleme, bei denen ein Arzt gefragt ist, empfehle ich die Praxis von Dr. Kerstin Werner in Corralejo. Dr. Werner ist eine Hausärztin, sie hat kein Röntgengerät oder andere größere Geräte.
Bei ernsteren Sachen, insbesondere Verdacht auf Bruch oder irgendwas wo geröntgt werden muss, sollte man direkt in die Notaufnahme der Klinik nach Puerto del Rosario fahren. Nicht zum normalen Eingang sondern zu "Urgencias" gehen. Bisherige Erfahrung dort war ganz positiv. Krankenkarte mitnehmen und Papiere. Parken kann man an der Notaufnahme nicht, aber direkt oberhalb ist ein Wohngebiet, dort kann man sein Auto abstellen.
LEBENSMITTEL
Anders als bei uns, wird das gesamte Essen - auch Fleisch und Fisch - im Supermarkt gekauft. Jeder hat da seine Vorlieben und natürlich hat jeder Supermarkt seine Vor- und Nachteile. Der eine hat viele Bio-Produkte, der andere hat gutes Gemüse. Grundsätzlich ist der Superdino in Lajares eine gute Adresse für den Alltag.
Für Fisch und insbesondere Wein, Gemüse und Kräuter finde ich den Spar in Correlajo am Besten. Etwas davor befindet sich auch eine Fruteria. Ich gebe wo ich kann kanarischen Produkten den Vorzug. Insbesondere die Bananen, die Tomaten, die Kartoffeln und die Karotten sind sehr gut. An den Fischtheken kann man sich den Fisch komplett so bearbeiten lassen, wie man möchte. Z.B. "a la espalda" was "auf dem Rücken" bedeutet. Hier werden nur die Eingeweide entnommen, der Fisch geschuppt und fast vollständig durchgeschnitten. Ist geeignet für Grill und Pfanne. Das Gleiche gilt beim Fleisch. Die Mitarbeiter sind es gewohnt, alles so aufzuschneiden oder zu parieren, wie der Kunde es wünscht.
Alkohol und Zigaretten sind auf Fuerteventura steuerfrei.
Besonders nett ist es Obst und Gemüse auf den Erzeugermärkten einzukaufen. In Puerto del Rosario im Busbahnhof gibt es jeden Samstag von 8:00-12:00 Uhr den Mercado Agricola Biosfera. Hier werden nur Produkte verkauft, die in Fuerteventura produziert wurden. Es gibt gutes Gemüse sowie Brot, Ziegen-Yoghurt und Käse. Wer wenig bis kein Spanisch kann, braucht keine Angst haben. Es reicht Zahlen und Gramm und Bitte und Danke zu lernen. Der Rest funktioniert über deuten.
Wer für sein frisches Gemüse nicht so weit fahren will, kann auf den Mercado de las Tradiciones in La Oliva gehen. Der Markt findet jeden Dienstag und Freitag von 10:00-14:00 Uhr im Casa de Coroneles statt.
KANARISCHE KÜCHE
Typische Gerichte sind der Ziegenkäse - kommt mal roh, mal frittiert mit Marmelade oder gebraten mit Mojo. Dann die berühmten Runzelkartoffeln mit Mojo (Würzsauce in rot und grün). Dann findet man oft noch Pimentos de Padron. Das sind kleine grüne Paprika die gebraten und mit Meersalz bestreut als Vorspeise serviert werden. Weitere beliebte Vorspeisen sind Pulpo Gallego (gebratener Pulpo mit Paprikpulver und Kartoffelscheiben), Chipirones (kleine fritierte Tintenfische), gefüllte Champignons, Lachs aus Uga oder Gambas al Ajillo. Tapas in dem typischen Sinne gibt es nicht, aber oft gibt es halbe Portionen (1/2 raciones) die kann man sich dann gut teilen. Bei den Hauptgerichten bekommt man beim Fleisch meist Steak (Entrecote, Filet=Solomillo) oder Kaninchen in Soße (Conejo el Salmorejo) oder Ziegen bzw. Zicklein angeboten. Fisch gibt es natürlich auch reichlich. Am Besten man fragt, was gerade frisch ist. In vielen lokalen wird der frische Fisch dann per KG angeboten.
SHOPPING
In Puerto del Rosario gibt es das große Einkaufszentrum Las Rotondas das mir schon manchen Regentag aufgehübscht hat. Hier gibt es alle spanischen Standards wie Pull & Bear usw. In Corralejo gibt es auf der Hauptstrasse mittlerweile auch alle großen Marken. Ebenfalls in Corralejo, im Einkaufszentrum Campanario finden sich auch viele Boutiquen und eine Menge Cafés und Restaurants. Jeden Sonntag ist zudem hier ein Kunsthandwerksmarkt (einen kleineren Ableger dieses Marktes gibt es jeden Samstag Vormittag auf dem Dorfplatz von Lajares und jeden Freitag Nachmittag in El Cotillo). Ich persönlich würde aber sonntags ins Campanario gehen, weil dort das größte Angebot ist und man es gut mit einem Snack oder Café verbinden kann. Meine Freundin Saskia näht super Bikini-Bags (die werden auch im Vaca Loca in Lajares verkauft), die find ich als Mitbringsel ganz gut, aber das Angebot ist generell reichhaltig. Irgendwas findet man immer.
AUSFLÜGE
Am Flughafen im Tourist-Office neben den Autovermietern bekommt man eine gute Karte für Rad- und Wanderwege sowie die Surf-Map (letztere liegt auch in den Shops in Lajares aus).
Je nach Transportmittel gibt es natürlich ganz verschiedene Möglichkeiten. Man kann Wandern, sich Motorräder mieten oder sich mit dem Wagen auf den Weg machen. Wer keine Lust hat zu planen macht einen geführten Ausflug z.B. mit dem Jeep. Vom Hafen in Corralejo aus, kann man kann mit der Fähre nach Lanzarote übersetzen, oder sich vom Wassertaxi auf die kleine vorgelagerte Insel Lobos bringen lassen. Mittlerweile ist der Zugang zur Insel beschränkt, man muss online vorausbuchen. Auf Lobos kann man wandern gehen und es gibt auch ein kleines Restaurant. Mittlerweile ist der Zugang zu Lobos beschränkt. Einige Tage vor dem Trip muss man eine Zugangsgenehmigung online buchen. Danach bucht man sich ein Wassertaxi direkt im Hafen von Corralejo. Das kann am Vortag, oder am Ausflugs-Tag geschehen. Die Hin- und Rückfahrt kosten 15,00 Euro. Auf Lobos gibt es ein Restaurant. Wenn man dort essen möchte, sollte man direkt bei Ankunft eines der beiden Tagesgerichte bestellen und dann einen Spaziergang machen. (Achtung: Sonnencreme und Hüte und Wasser mitnehmen, auf der Insel gibt es keinen Schatten).
In den Süden von Fuerteventura fährt man mit dem Auto ca. 2,5 Stunden. Morro Jable ist etwas touristisch, aber der lange Sandstrand von Jandia ist schön und der Strand von Cofete hinter der Südspitze ist sehr interessant. Hier wurde auch die Szene mit der biblischen Meeresteilung für den Ridley Scott Film "Exodus, God and Kings" gedreht. Die Schotterstrasse zum Ort Cofete ist auch ein interessanter Ausflug, aber lang und nicht so gut ausgebaut, das muss man schon wollen. Wer nicht selber fahren möchte kann auch eine Jeep-Tour nach Cofete buchen. An der Küste noch ein gutes Stück vor Morro Jable findet sich der Ort Gran Tarajal mit seiner schönen Strandpromenade und noch etwas davor liegt das ganz kleine Ginigiamar (siehe mein Spezial-Tip). An der Costa Calma befindet sich einer der angeblich schönsten Strände der Insel: Sotavento Beach.
Auch viele Dörfer im Inland sind einen Ausflug wert. Die Museen der Insel sind im
Red de los Museos de Fuerteventura zusammengefasst. Besonders mag ich den Mirador Morro Velosa. Es ist ein Aussichtsturm in der Nähe von Betancuria mit Spitzenblick und einer gut gemachten Ausstellung zum Klima und der Natur von Fuerteventura (Achtung: Sonntags und Montags geschlossen). Wenn man noch ein Stückchen weiterfährt kann man im Casa de la Naturaleza eine Rast machen nehmen. Das ist ein etwas touristisches aber trotzdem echt schön gemachtes Café-Restaurant in einem alten kanarischen Haus.
In Antigua, der früheren Hauptstadt der Insel, befindet sich das Museo del Queso Majorero (Käsemuseum) und in Tefía gibt das Ecomuseo La Alcogida. Hier kann man sehen, wie die Einwohner der Kanaren ursprünglich gelebt und anbaut haben. Und wenn man schon in der Nähe von Tefía ist: kann man auch gleich noch an der Küste den kleinen Strand von Los Molinos besuchen, ein Kaltgetränk in der Strandbar Casa Pon zischen und die irre merkwürdige Population von zahmen Enten bestaunen, die sich dort an einem der wenigen Frischwassergerinnsel der Insel angesiedelt hat.
SPORT
Auf der mega-Sportler Insel gibt es eigentlich alles. Surfen, Windsurfen, Kiten, Standup Paddling, Mountain-Biken, Trail-Running, Wandern und was nicht alles. Auch Yoga und Pilates haben voll eingeschlagen, es gibt viele Studios, Kurse und Workshops. In Laufnähe, neben der Return-Bar, gibt es ausserdem ein Crossfit-Studio. Für Schwimmer gibt es in Corralejo Parque das städtische 50 Meter Becken, allerdings ist es nur im Sommer interessant, denn es ist ungeheizt. Das Hotel Oasis Papagayo hat ein exzellentes 50 Meter Becken. Man kann als Nicht-Hotelgast für 40,00 Euro eine Monatskarte kaufen.
Surf- und Kite-Schulen gibt es endlos viele. In Lajares z.B. gibt es die Magma KiteSurf Schule. Die Lehrer habe ich am Strand schon Unterricht geben sehen, das sah ganz gut aus. In Corralejo gegenüber vom Secreto Café ist die Red Shark Kite-Schule, dort ist Kike, der Lebensgefährte meiner Bekannten Laura, Lehrer für Kite und SUP. Für Wellenreiten gibt es 1000 Schulen. In Lajares z.B. den Joya Shop an der Hauptstrasse.
Wellness Optionen gibt es insbesondere in den höherpreisigen Hotels von Corralejo. Wer es sich gut gehen lassen will, geht in den Spa vom 5 Sterne Hotel Bahia Real. Für eine echt gute Massage nach Rita fragen. Auch nett ist der SPA Wasserbereich vom Hotel Barceló in Corralejo. Der Eintritt sind 18,00 Euro pro Tag. Es gibt eine Ruheterrasse, einen großen Whirlpool, eine Sauna und ein Dampfbad. Wer möchte, kann auch noch Massagen hinzubuchen.
MIETWAGEN
Ich bin für Cicar. Das ist eine kanarische Firma und die Mietbedingungen sind fair. Alle Versicherungen sind inklusive und man bekommt nichts aufgeschwatzt. Man übergibt den Wagen mit dem gleichen Benzinstand mit dem man ihn übernommer hat.
Das Fahren auf Schotterstrassen ist eigentlich bei fast allen Anbietern untersagt, aber selbstverständlich fährt man auf ihnen trotzdem. Wen das nervös macht, der kann sich eine Unterboden-Versicherung zukaufen. Von Goldcar kann ich nur abraten. Die sind ganz schlimm.
GEFAHREN
Die Notrufnummer für Polizei und Krankenwegen ist 112. Man versteht auch Deutsch.
Im Großen und Ganzen gilt Fuerteventura als sicher. Die Polizei kommt im Falle eines Notrufes aus Corralejo angefahren. Es gibt die Guardia Civil und die Policia Local. Überfälle und Taschendiebstähle sind mir soweit nicht bekannt.
Am gefährlichsten sind Badeunfälle durch unterschätzte Strömung. Die harmlos aussehenden Stränden von Corralejo fordern regelmäßig Opfer. Aber auch die Westküste ist gefährlich, insbesondere die Abschnitte ohne Life Guards. Auch Cotillo’s Piedra Playa ist ein Strand an dem man sehr umsichtig sein muss. Grundsätzlich sollte man die Farben der Fahnen beachten und nur so weit rausschwimmen, daß man noch Boden unter den Füssen hat. Falls man dennoch von einer Strömung erfasst wird: Ruhe bewahren und auf keinen Fall dagegen anschwimmen. Meist hört der Sog nach einer Weile auf. So kann man der Strömung entkommen:
Sich einen Moment treiben lassen, um zu sehen wohin die Strömung zieht. Dann versuchen im 90 Grad Winkel von der Strömung wegzuschwimmen und in einem Bogen wieder zum Strand zurückzuschwimmen.
Alternativ kann man sich treiben lassen, bis die Strömung nachlässt. Viele Strömungen entstehen an der Küste durch abfliessendes Wasser und sind nach 100-200 Meter vorbei. Man schwimmt dann ein Stückchen parallel zum Strand und danach wieder auf die Küste zu.
Wenn einen die Kräfte verlassen, winken und um Hilfe rufen. Sollte man von Strand aus im Wasser eine Person in Not sehen, auf keinen Fall ohne Auftriebskörper (Rettungsring) sich ins Wasser begeben, sondern 112 anrufen bzw. Lifeguards verständigen.
Wichtig: Viele Unfälle mit Todesfolge entstehen, weil jemand versucht einen Ertrinkenden zu retten. So schwer das ist: nicht ins Wasser gehen, sondern die Notrufzentrale benachrichtigen, dazu sich nach Surfern umschauen und die um Hilfe bitten (sie können ggfs. mit dem Brett versuchen die in Not geratene Person zu erreichen).
Auch das Stehen auf Felsen und Vorsprüngen bei hohem Wellengang fordert oft Todesopfer. Bitte bei stürmischer See nicht auf Felsen steigen, bzw. im Felsenbereich zu nah ans Wasser gehen.
Auch der Strassenverkehr ist als Gefahrenquelle nicht zu unterschätzen. Weil hauptsächlich auf zweispurigen Landstrassen gefahren wird, muss man den Gegenverkehr immer im Auge haben. Die Touristen fahren oft recht langsam und zwingen die Einwohner dadurch zum Überholen. Auch die enorm große Menge an Radsportlern führt zu riskanten Überholmanövern. Überholverbote werden meist ignoriert, denn die Behinderungen sind einfach zu häufig.
SIESTA
Die Supermärkte sind durchgängig bis 21:00 Uhr geöffnet, auch samstags. Viele Filialen der Kette Superdino haben auch sonntags geöffnet, allerdings bei verkürzter Öffnungszeiten. In den Einkaufszentren sind die Geschäfte tagsüber durchgängig geöffnet. Kleinere Läden allerdings haben oft zwischen ca. 13:00-17:00 Uhr geschlossen.
EINWOHNER
Die Einwohner heißen Majoreros. Ihr Spanisch ist weicher und ähnelt dem südamerikanischem Spanisch. Die Majoreros sind freundlich, aber ihr Leben läuft doch eher parallel zu den vielen Aussteigern und Touristen. Für Besucher, die wenig oder gar kein Spanisch können: Englisch wird immer häufiger gesprochen. Aber man darf auch nicht verzweifeln wenn's mal nicht geht. Am besten man fragt zunächst höflich, ob der Gegenüber ein bisschen Englisch spricht und für den Fall daß nicht, kann man sich ja vorher ein paar Sätze z.B. für Bestellungen aufschreiben. Solange man nett ist, sind die Einwohner sehr geduldig und hilfsbereit.
TIERE UND TIERSCHUTZ
Die Tage der vielen Straßenhunde sind durch die Arbeit der Tierschutz-Organisationen vorbei. Aber es gibt trotzdem noch Elend und die Tierheime sind nach wie vor voll. Und da darf man sich nichts vormachen: nach 40 Tagen darf ein aufgegriffener Hund, wenn er nicht abgeholt wurde, getötet werden. Wer TUI fliegt und etwas Gutes tun will, meldet sich als Flugpate bei einem Tierschutzverein (gerne mich fragen) und nimmt ein Tier mit zurück mit nach Deutschland. Katzen und kleine Hunde können entweder mit in der Kabine fliegen, oder in der Box im Frachtraum. Die Kosten und die Abwicklung beim Check-In werden vom Verein übernommen. Man hat fast keine Umstände durch die Patenschaft. Bei Transport im Frachtraum, muss man lediglich die Box bei der Sondergepäckausgabe entgegen nehmen und sie dann den wartenden Besitzern am Ausgang übergeben. Das ist nicht viel Aufwand für eine sehr gute Tat.
ESSEN UND TRINKEN TIPS
Corralejo
In Corralejo gibt es so viele Restaurants, bestimmt gibt es ganz viel das wir nicht kennen und das auch toll ist. Hier nur mal ein paar Empfehlungen:
Bistro Baobab
Nur Mittags. Vegetarisch und Vegan an einem sehr netten Plätzchen im alten Ortskern gelegen.
Café Secreto del Sur
Hier gehen alle hin, nett für Zwischendrin. An einem Roundabout am Fusse von Corralejo Parque. Es gibt Café, Kuchen, hausgemachtes Eis und Snacks.
Restaraurant Sanus
Vegetarisch, Vegan, leichte gute Küche mit asiatischem Touch aber auch leckeres Fleisch. Gut wenn man beides haben möchte.
Cocktailbar Agua
Am Hafen - sehr nett, Cocktails mit frischem Obst. Gut für Sundowner vor dem Essen. Haben auch kleine Snacks.
Restaurant Gregorio el Pescador
Mitten in der Fussgänger Zone und manchmal etwas Halligalli drumherum aber eben auch People Watching. Kanarische Küche, sehr guter Fisch.
Restauran La Marcelina
Kanarisch, rustikal, bezahlbar. Den Lachs aus Uga als Vorspeise ist besonders lecker. Ausser der Cocktail-Bar mein Liebling in Corralejo.
Restaurant El Sombrero
ich war schon eine Weile nicht mehr da, ist aber sehr beliebt bei Touristen. Der Inhaber ist Schweizer und das Restaurant ist spezialisiert auf Steaks. Der Namensgeber ist ein Gericht bei dem man einen heißen Metall Sombrero an den Tisch gebracht bekommt auf dem man sich dann Scheiben vom Rindfleisch gart.
Restaurant Sushi e
Nettes Sushi Lokal im hinteren Teil der Fussgängerzone. Ich gehe oft hier her. Sie haben auch vegetarische Optionen. Gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Eisdiele El Gusto
Ganz ganz ganz tolles italienisches Eis. Mit Klassikern aber auch regionalen Geschmäckern. Man kann auch Nachtische zum Mitnehmen kaufen, z.B. Eisbomben oder Tiramisu. Generell ein ganz gefährlicher Laden. Mein Lieblingseis ist Gofio mit Feigen und Ziegenmilch mit Banane.
Villaverde
Restaurant Mahoh
Landhotel und Restaurant mit kanarischer Küche und Steaks vom offenen Holzkohlengrill, gute Weine. Leider keine guten vegetarischen Gerichte. Hinten ist eine schöne Terrasse, aber drinnen ist es auch gemütlich.
El Cotillo
Das La Marisma hat im Moment keinen sehr guten Ruf. Sehr beliebt ist das Vaca Azul. Es hat eine tolle Terrasse über dem Lokal mit Hammer-Blick über den Hafen und auf den Sonnenuntergang. Das Essen ist in Ordung, nichts Aufregendes. Reservierung erforderlich.
Hinter dem Ort am Strand liegt das Azurro Chill Out, keine besonders aufregende italienische Küche, aber dafür nette Lage und schöner Blick. Für einen Drink oder Snack geeignet. Mit den Nudeln macht man auch nichts falsch.
Wirklich süss ist die Eisdiele La Puntilla. Das Eis ist sag ich mal normal aber der kleine Platz ist wirklich niedlich, da ist die Welt noch in Ordnung.
Sehr beliebt abends ist im Moment das Restaurant Olivo Corso, man sitzt sehr nett draussen. Die Kanarische Küche ist etwas verfeinert dort und gut.
Manchmal etwas ruppiger Service, aber traditionell kanarisch und einer meiner Lieblinge ist das Restaurant El Roque de los Pescadores - mit Meerblick.
Für einen Sundowner mag ich La Ballena, dort gibt es einen schönen Meerblick direkt auf den alten Turm, der Service ist nett und die Cocktails sind gut.
Für ein Mittagessen mit schönem Strandblick ist das italienische Restaurant Sottovento gut.
Und Für kleinere Snacks am Tag gibt es auch nette Optionen: im Ort ist das vegane Bistro Cactus und auf der Strasse zu den Lagunen gibt es im Marfolin Gebäude mittlweile auch lauter neue Snack-Bars z.B. mit Poke Bowls oder veganem Essen. Ganz aussen die Snackbar Bagus hat einen schönen Blick.
Lajares
Meine Favoriten sind die Pizzeria Cancela (wegen dem Essen, insbesondere der Pizza), Los Pinchitos (nicht wegen der Küche, eher wegen der Stimmung) und die Return Bar (wegen der Entspanntheit). Wenn man gut oder romantisch Essen gehen möchte, muss man eher nach Cotillo bzw. Corralejo fahren.
Ginigiamar
Bei einem Ausflug Richtung Süden oder einfach nur um dort zu essen und zurück zu fahren. Ginigiamar liegt nur ca. 45 Minuten entfernt. Es ist ein ganz kleiner Ort mit nur einem Restaurant. DIREKT AM MEER. Im Februar 2018 hat ein Sturm dort gewütet und seitdem wird renoviert. Ich hoffe es eröffnet bald wieder, denn die Küche war gut und die Lage ist einzigartig.